Juan Rulfo – Pedro Páramo

46150

© Suhrkamp

 

Das Geisterdorf Comala

Als Juan Preciados Mutter stirbt, rät sie ihm, seinen Vater Pedro Páramo aufzusuchen und diesen um die lange ausstehende Unterstützung zu bitten. Er macht sich auf in das Dorf Comala, in dem sein Vater leben soll, doch statt einer blühenden Landschaft und einer prächtigen Hazienda findet Juan ein heruntergekommenes, verlassenes Geisterdorf vor, in dem die Seelen der Dorfbewohner fortleben. Gleichzeitig erfährt der Leser mehr über das Leben Pedro Páramos, welcher als Patron über das Dorf herrschte und seinen Bewohnern das Leben schwer machte.

Gabriel García Márquez schrieb in einem Artikel der Zeitschrift Araucaria de Chile über Rulfos Roman, dass dieser der erste nach Kafkas Die Verwandlung war, welcher in ihm große Gefühle geweckt habe. Márquez, der nach der Veröffentlichung von bereits vier Romanen in einer kreativen Flaute steckte, verschlang Pedro Páramo und konnte es in und auswendig.

El descubrimiento de Juan Rulfo -como el de Franz Kafka- será sin duda un capítulo esencial de mis memorias. […]Aquella noche no pude dormir mientras no terminé la segunda lectura. Nunca, desde la noche tremenda en que leí la Metamorfosis de Kafka en una lúgubre pensión de estudiantes de Bogotá -casi diez años atrás-, había sufrido una conmoción semejante. […]No había acabado de escapar al deslumbramiento, cuando alguien le dijo a Carlos Velo que yo era capaz de recitar de memoria párrafos completos de Pedro Páramo. La verdad iba más lejos: podía recitar el libro completo, al derecho y al revés, sin una falta apreciable, y podía decir en qué página de mi edición se encontraba cada episodio, y no había un solo rasgo del carácter de un personaje que no conociera a fondo.“ (Für die unter euch, die des Spanischen mächtig sind.)

Rulfos kurzes und einziges Buch erschien 1955, und obwohl er nebenher nur wenige Kurzgeschichten veröffentlichte, ließen sich viele lateinamerikanische Autoren von ihm inspirieren. Das merkt man auch, wenn man z.B. García Márquez liest. Rulfo scheint die lateinamerikanische Literatur sehr geprägt zu haben, was den Schreibstil betrifft. Gleichzeitig ist es auch eines der früheren Werke, die dem Magischen Realismus zugeordnet werden können. Je nach Interpretationsweise könnte man auch sagen, dass sich das Buch mit einer psychischen Krankheit befasst. Die Entscheidungsfreiheit des Lesers, ob sich die Ereignisse nun wirklich zutrugen oder sich alles nur in Juans Kopf abspielte, hat mir gefallen. Ich mag ambivalente Geschichten, die sich an der Grenze zwischen Realität und Traum/Wahnsinn bewegen.

Auch die Sprache des Romans ist großartig. Wenn man die einzelnen Sätze auskostet, stimmt es einen geradezu traurig, dass dieser Mann nur dieses eine Buch geschrieben hat. Passagen wie die folgende haben die Atmosphäre, die in Comala herrscht, greifbar gemacht:

Es fehlte noch lange bis zum Morgengrauen. Der Himmel war voller Sterne, dicker Sterne, aufgebläht von so viel Nacht. Der Mond war aufgetaucht und bald wieder verschwunden. Es war einer dieser traurigen Monde, die keiner anschaut, auf die keiner achtet. Er hatte eine Weile verzerrt am Himmel gestanden, kein Licht ausgestrahlt und sich dann hinter den Bergen versteckt.

Allgemein konnte ich mir dieses trostlose, verflucht scheinende Dorf, das von negativen Emotionen beherrscht wird, sehr gut vorstellen. Doch so toll die Sprache auch sein mag – der Roman ist unglaublich verwirrend. Rulfo arbeitet mit einer Multiperspektivität, die für meinen Geschmack zu übertrieben ist. Ich habe gerne mehrere Haupt- und Nebencharaktere, aus dessen Perspektive die Geschichte erzählt wird. Dadurch bekommt man als Leser ja auch ein viel besseres und objektiveres Gesamtbild der Situation. Hier jedoch waren einfach zu viele Figuren, zu viele spanische Namen, die sich teils ähnlich waren, zu viele Menschen, die kurz erwähnt wurden. Sie haben zwar allesamt zur Story beigetragen und dazu, Pedro Páramo zu charakterisieren. Dennoch war mir oft nicht klar, aus wessen Sicht gerade erzählt wird, besonders, da die einzelnen Abschnitte manchmal erst sehr spät einen Namen preisgeben. Dazu kommt, dass nicht alles chronologisch erzählt wird, was normalerweise kein Problem für mich ist, bei dieser Dichte an Personen und Geschehnissen allerdings schon. Das war mir zu viel Rätselraten und Durcheinanderkommen, sodass es meine Freude am Lesen doch erheblich getrübt hat.

Fordernde, aber eigentlich sehr schöne Lektüre

Sprachlich und atmosphärisch ist Juan Rulfos Pedro Páramo Spitzenklasse und man kann deutlich erkennen, dass andere lateinamerikanische Autoren ihre späteren Werke davon haben beeinflussen lassen. Die vielen Figuren, Ereignisse und zeitlichen Sprünge haben mich allerdings so verwirrt, dass ich mich gar nicht richtig darauf konzentrieren konnte, das Buch zu genießen. Im Nachhinein hat es mir besser gefallen als beim Lesen selbst. Es ist definitiv lesenswert, allerdings sollte man eine gewisse Bereitschaft mitbringen, sich auf eine ungewöhnliche, wenn nicht sogar schwierige Erzählweise einzulassen. Ich würde 3,75 Sterne vergeben.

 

3,5sterne

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..