Browse by:

Judith Hermann – Daheim

Lakonisch, poetisch und atmosphärisch: in Daheim erzählt Judith Hermann von einer Frau, die ein neues Leben beginnt. Ein Roman voller Abgründe, der sich mit den existenziellen Fragen des Lebens auseinandersetzt. Zu Beginn lebt die namenlose Ich-Erzählerin in einer Existenz zwischen ihrer Arbeit in einer Zigarettenfabrik und dem Blick auf eine Tankstelle von ihrem Balkon aus.…

Nicolas Mathieu – Wie später ihre Kinder

Über das Leben abgehängter Jugendlicher in der französischen Provinz: Wie später ihre Kinder von Nicolas Mathieu ist ein fesselnder Roman und erhielt verdientermaßen den Prix Goncourt. Wie später ihre Kinder begleitet über vier Sommer, zwischen 1992 und Smells Like Teen Spirit, bis 1998 und der Fußballweltmeistermeisterschaft, Anthony, Hacine und ihre Freunde. Sie werden groß in…

Benjamin Myers – Offene See

Offene See von Benjamin Myers schwelgt in Naturbeschreibungen und erzählt vom Erwachsenwerden, allerdings ohne überraschen zu können. 1946 entschließt sich der junge Robert nach dem Ende der Schule, hinaus in die Natur zu ziehen, bevor er der Familientradition folgen wird, um wie sein Vater und dessen Vorfahren im Bergwerk zu arbeiten. Ort seiner Sehnsucht ist…

Peter Keglevic – Wolfsegg

Überladene Handlung, die zur Groteske wird: Peter Keglevics Wolfsegg kann seinen Themen nicht gerecht werden. Die fünfzehnjährige Agnes Walder lebt mit ihren Eltern und Geschwistern in einem Alpental. Nach der Schule möchte sie gerne „Autoschrauber“ werden, stattdessen landet sie bei der „Raika“, der landwirtschaftlichen Genossenschaft. Nach kurzer Zeit wird sie bereits von ihrem Vorgesetzen sexuell…

Marlon James – Schwarzer Leopard, roter Wolf

Voller Gewalt und auf afrikanischen Mythen basierend: Schwarzer Leopard, roter Wolf von Marlon James ist ein außergewöhnlicher Fantasy-Roman. Sucher ist ein Jäger mit besonderem Sinn: Er kann über weite Distanzen riechen und eine Witterung verfolgen. Als Teil einer Gruppe von Söldnern ist es seine Aufgabe, einen Jungen zu finden, der seit Jahren ohne jede Spur…

Anna Burns – Milchmann

Zwischen Emanzipationsgeschichte und politischem Roman: Milchmann von Anna Burns wurde völlig verdient ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr erhielt der nordirische Autorin Anna Burns den Man Booker Prize für ihren Roman Milkman, der nun endlich unter dem Titel Milchmann in deutscher Übersetzung erschienen ist. Angesiedelt zur Zeit der „Troubles“ in einem namenlosen Vorort, wird die 18-jährige Erzählerin…

Cormac McCarthy – Kein Land für alte Männer

Düster und voller Gewalt: Cormac McCarthy setzt sich in Kein Land für alte Männer erneut mit der Dunkelheit auseinander. In der texanischen Wüste stößt der Jäger Llewelyn auf ein Blutbad, das Resultat eines gescheiterten Drogendeals. Er findet zerschossene Pick-ups, Leichen und am Ende einer Blutspur entdeckt er einen Koffer mit über 2 Millionen Dollar. BelletristikBuchCormac…

Karina Sainz Borgo – Nacht in Caracas

Karina Sainz Borgo siedelt ihren gelungenen Debütroman Nacht in Caracas in ihrer alten Heimat Venezuela an. Nachdem Adelaida ihre Mutter beerdigt hat, gibt es nichts mehr, das sie in dem Land hält. Gewalt, Misswirtschaft und schlechte Versorgung prägen den Alltag. Kurz nach der Beerdigung wird sie aus ihrer Wohnung vertrieben. BuchKarina Sainz BorgoLiteraturNacht in CaracasRezensionRoman

Madeline Miller – Circe

Madeline Millers Circe wagt eine weibliche Perspektive auf die griechische Sagengestalt. Ein toller Roman, der in einigen Punkten gerne noch mutiger hätte sein dürfen. Sage mir, Muse, die Taten des vielgewanderten Mannes, Welcher so weit geirrt, nach der heiligen Troja Zerstörung, Vieler Menschen Städte gesehn, und Sitte gelernt hat, Und auf dem Meere so viel…

Sally Rooney – Gespräche mit Freunden

Sally Rooney rettet ihren Debütroman Gespräche mit Freunden nach zwei Dritteln aus der Mittelmäßigkeit. Frances und ihre Ex-Freundin Bobbi lernen das Ehepaar Melissa und Nick kennen, die als Fotojournalistin und Schauspieler arbeiten. Sie treffen sich bei Kulturveranstaltungen, zum Essen und führen Gespräche über Politik, Freundschaft, Kunst und Sex. BuchGespräche mit FreundenLiteraturRezensionRomanSally Rooney