„Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert“ fasst der Untertitel Caroline Criado-Perez‘ Sachbuch Unsichtbare Frauen perfekt zusammen. Denn genau darum geht es hier: um zahlreiche Daten, Statistiken und Informationen, die uns zeigen, dass Entscheidungen in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft aus verschiedenen Gründen auf den Erfahrungen, Erlebnissen und auch körperlichen Konstitutionen von Männern basieren.
Es herrscht also der Konsens, Frauen seien anormal, atypisch, einfach falsch. Warum können sie nicht sein wie Männer? Es tut mir leid, dass das weibliche Geschlecht so geheimnisvoll ist, aber wir können eben nicht wie Männer sein. Und diese Tatsache müssen Wissenschaftler, Politiker und Tech-Nerds einfach akzeptieren. Ja, das Einfache ist leichter. Es ist billiger. Aber es entspricht nicht der Realität.