Ali Shaw – Das Mädchen mit den gläsernen Füßen

_20161112_191110

 

Die geheimnisvollen Inseln

Midas ist Fotograf und lebt schon sein ganzes Leben lang auf St. Hauda’s Land. Eines Tages begegnet er Ida, einem wunderschönen und gebrechlichen Mädchen, das ein düsteres Geheimnis verbirgt. Als sich die beiden näher kommen, entdeckt er was es ist: Idas Füße sind zu Glas geworden. Und das Glas scheint sich auszubreiten…. Auf der Suche nach einer Möglichkeit, das Eis zu stoppen, erfahren beide mehr über ihre Eltern, andere Inselbewohner und auch sich selbst – auf St. Hauda’s Land scheint schon länger nicht mehr alles ganz normal zu sein.

Shaw verfügt über eine ausgeprägte Fantasie: Geflügelte Rinder so groß wie Schmetterlinge, ein Tier, das alles, was es ansieht, zu Eis werden lässt, die Quallen, die leuchten wie Polarlichter. Ein bisschen habe ich mich an Neil Gaimans Der Ozean am Ende der Straße und ähnliche Werke erinnert gefühlt. Die Welt, in der die Geschichte spielt, ist zwar die unsere, aber es gibt viele kreative, innovative phantastische Elemente, allen voran Ida, die sich in Eis verwandelt.

Wie er die Negative vermisste. Sie waren die tatsächlichen Lichtstrahlen, die eine Landschaft, ein Gegenstand, eine Person reflektierten und die sich in den Film einbrannten. Fotonegative waren die wahrhaftigsten Zeugnisse, die man von seinen Erinnerungen bekommen konnte. Sie waren die Asche, die das Feuer hinterließ, der Bluterguss, der auf der Haut zurückblieb.

Der Schreibstil ist sehr detailverliebt, viele Kapitel beginnen erst einmal mit einer halbseitigen malerischen Beschreibung der Lage, was mir unglaublich gut gefallen hat. Die Kulisse der einsamen nordischen Inseln bietet viel Raum für ausführliche und stimmungsvolle Naturdarstellungen. Liebhaber von verschachtelten Sätzen kommen hier definitiv auf ihre Kosten. Shaw weiß mit Worten umzugehen und eine tolle, traumgleiche Atmosphäre zu erzeugen.

Dort wuchsen die Bäume direkt aus dem Wasser wie die Fangarme riesiger Seeungeheuer, hier und da bewachsen von denselben schuppenartigen Blättern, die auch auf der Wasseroberfläche trieben und an der Schicht gefrorenen Schlamms hafteten, der die Rohrkolben gefangen zu halten schien.

Anfangs hatte ich große Angst, dass die Geschichte um Midas und Ida sehr kitschig werden könnte, da ich so etwas überhaupt nicht ausstehen kann. Glücklicherweise ist dies nicht der Fall. Auch wenn ihre aufkeimende Liebe ein zentrales Thema ist, geht es doch auch viel um die Bewohner der Insel und deren Geheimnisse sowie das unaufhaltsame Voranschreiten der Zeit, was sich in Idas Situation als ihr größter Feind erweist.

„Ich glaube, die Orte, an denen wir leben, verleiben sich uns ein, bis wir bloß noch Teil der Landschaft sind und all ihre Verschrobenheiten und Launen übernommen haben.“

Unbedingt anmerken möchte ich auch noch die wunderschöne Gestaltung des Buchs – der script5-Verlag hat ganze Arbeit geleistet! Ein hübsches Cover, silberne Seitenränder, ein silbernes Lesebändchen und die erste Seite eines jeden Kapitels ist mit den Blumen des Covers bedruckt. So hätte ich gerne jedes Buch!

Modernes Märchen in detaillierter Sprache

Das Mädchen mit den gläsernen Füßen ist eine sehr ruhige Geschichte ohne große Spannungskurve, die vor allem von ihrer märchenhaften Atmosphäre und Shaws großartiger Sprache lebt. Jetzt bin ich auf alle Fälle neugierig auf diesen Autor geworden. Mit seinen anderen Romanen – The Trees und Der Mann der den Regen träumt – habe ich ebenfalls schon länger geliebäugelt. Wer sich die Inhaltsangaben dazu durchliest, bemerkt, wie viel Kreativität in diesem Mann schlummert. Und ich freue mich schon darauf, sie zu entdecken.

 

4sterne

1 comment

Add Yours

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..