Auf nur 90 Seiten schreibt der chilenische Autor Alejandro Zambra in seinem Debütroman Bonsai über die Liebe und die Literatur. Das Buch ist bereits 2006 im Original erschienen, wurde allerdings erst 2015 von Susanne Lange herausragend übersetzt.
Am Ende stirbt sie, und er bleibt allein, doch allein war er schon mehrere Jahre vor ihrem Tod, vor dem Tod Emilias. Sagen wir, sie heißt oder hieß Emilia, und er heißt, hieß oder heißt immer noch Julio. Julio und Emilia. Am Ende stirbt Emilia, Julio stirbt nicht. Der Rest ist Literatur.
So beginnt der äußerst kurze Roman Bonsai, der 90 Seiten umfasst, es ist keine Novelle, eher schon eine Erzählung. Aber eigentlich ist es ein Roman, ein kurzer, ein Bonsai-Roman sozusagen. Schon am Anfang erzählt uns Zambra, wie es ausgehen wird, und sehr viel geschieht nicht zwischendurch. Julio und Emilia lernen sich kennen und lieben, ihre Beziehung bricht auseinander, Emilia zieht fort. Julio versucht, sie zu vergessen, doch das kann er nicht. Emila stirbt, Julio lebt weiter, Zambra will seine Geschichte zu Ende bringen,
aber Julios Geschichte hat kein Ende, das ist das Problem.
Julio und Emilia lernen sich an der Universität kennen, sie sind jung, lieben die Literatur und beginnen ihre Beziehung mit der Lüge, beide hätten natürlich schon Marcel Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit gelesen. Ihre eigensinnige Liebelei dauert eine Weile an und sie lesen sich nachts, als Vorspiel, gegenseitig die großen Literaten vor: Darío, Perec, Carver, Nietzsche, irgendwann auch Proust. Die Geschichte, die ihre Liebe endgültig verändern soll, ist die Erzählung „Tantalia“ von Macedonio Fernández. Sie erzählt von einem Paar, das sich eine kleine Pflanze als Zeichen ihrer Liebe zulegt. Mit der Pflanze soll auch ihre Liebe sterben. Nach dieser Lektüre bemerken Emilia und Julio, dass auch ihre Liebe nicht mehr dieselbe ist wie zuvor.
Kurz bevor Emilia sich mit Julio einließ, hatte sie beschlossen, fortan mit niemandem mehr Liebe zu machen, sondern nur noch zu vögeln wie die Spanier, ‚follar‘ nannten sie es, nichts mehr von wegen bumsen, mit jemandem schlafen und ficken schon gar nicht. Das ist ein chilenisches Problem, sagte Emilia damals mit einer Ungeniertheit zu Julio, die sie nur im Dunkeln entfaltete, natürlich flüsternd: Das ist ein Problem von uns jungen Leuten in Chile, wir sind zu jung, um Liebe zu machen, und wenn du in Chile nicht Liebe machst, kannst du bloß ficken, aber mit dir würde ich das ungern tun, mir wäre lieber, wir würden auf gut Spanisch vögeln.
„Tantalia“ begleitet Julio nach Emilias Verschwinden aber noch weiterhin. Er behauptet, Jahre später, gegenüber einer anderen Geliebten, dass er für einen bekannten Schriftsteller dessen neuen Roman abzutippen soll, in welchem der Protagonist erfährt, dass seine Jugendfreundin gestorben ist. Damals hätten sich die beiden einen Bonsai gekauft, als Zeichen ihrer Liebe, doch sie trennten sich und später erfährt er von ihrem Tod. Da wäre er wieder, der Bonsai. Der titelgebende Bonsai, der schon in der Erzählung „Tantalia“ die tragende Rolle spielt, nun von Julio selbst in seinen eigenen Roman eingespannt wird, und – ebenfalls von Julio – als Erinnerungsstück an Emilia herangezüchtet wird. Der Bonsai als wiederkehrendes Element der Verbindung zwischen zwei Liebenden. Gleichzeitig verknüpft Zambra mehrere Metaebenen: er selbst wurde von „Tantalia“ zu Bonsai inspiriert, ebenso wird Julio von „Tantalia“ zu seinem Roman inspiriert. Gleichzeitig ist „Tantalia“ aber auch die Geschichte von Julio und Emilia, und auch Julios Roman spiegelt ihre Liebesgeschichte – ohne Happy End – wider. Grandios verbindet Zambra diese verschiedenen Ebenen miteinander.
Dann weißt du nicht, wovon ich rede, kennst diesen Impuls nicht. Das Schreiben auf dem Papier, das Geräusch des Bleistifts löst einen Impuls aus. Das seltsame Gleichgewicht zwischen Ellbogen, Hand und Bleistift.
Alejandro Zambras Bonsai ist ein reduzierter Roman, sowohl sprachlich als auch inhaltlich. Er ist präzise, aber dennoch auf seine ganz eigene Art eindringlich. Auch wenn nicht viel geschieht, ist es die im Zeitraffer erzählte Liebesgeschichte von Julio und Emilia, von ihrem unausweichlichen Untergang, die diesem kleinen Büchlein, dem Miniroman, dem Bonsai-Roman, einen besonderen Zauber verleiht.
[…] sie stirbt, und er liebt sie weiter, Jahre später erinnert er sich, und er liebt sie immer weiter. Bonsai ist die blendend schöne Miniatur einer epischen Liebesgeschichte: ein kunstvoll geraffter Roman […]
LikeLike