Bae Suah – Untold Night and Day

Bae Suah Untold Night and Day Rezension

Bae Suahs kurzer Roman Untold Night and Day liest sich wie ein fiebriger Traum in einer heißen Sommernacht.

Ayami arbeitet in einem Audiotheater in Seoul, in dem Performances für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen stattfinden. Es ist ein ruhiger Job, denn nicht viele Leute wissen um die Existenz des Theaters. In diesem unglaublich heißen und stickigen Sommer jedoch findet die letzte Aufführung statt und das Theater muss für immer schließen. Ayami fühlt sich verloren, bis ihre Bekannte und Deutschtutorin sie mit der Aufgabe betreut, einen ausländischen Poeten am Flughafen abzuholen und in Seoul zu begleiten. Doch bei ihrer Rückkehr zu ihrem Apartment müssen die beiden feststellen, dass die Frau spurlos verschwunden ist.

The young Ayami was walking along a road when she came across a small blue pebble and picked it up; beneath the pebble, a deep, gaping hole led tot he world on the opposite side of the mirror, which existed simultaneously with this one (she remembered someone having told her this). On the far side of the hole another Ayami was living in another world. […] Ayami was her future self and her past self. And she was both, existing at the same time. […] That was the secret of night and day existing simultaneously.

Bae schreibt in klarer und doch poetischer Sprache aus verschiedenen Blickwinkeln über diesen einen Sommer in Seoul. Obwohl die Sprache einfach ist, ist sie doch intensiv und entfaltet ihren ganz eigenen Sog, lässt die Leser*innen die trockene Luft der Großstadt und die flirrende Hitze förmlich am eigenen Leib spüren. Durch die Satzstrukturen und häufigen Wiederholungen wird man in einen traumgleichen Zustand versetzt, der es immer schwieriger macht, zu erkennen, was real ist und was nicht. In dem Roman verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Traum, aber auch zwischen den Individuen, die uns begegnen.

At night, the viscous fibres knitting flesh together, underpinning the body’s structures, slackened still further, fluttering and whirling around the edge of consciousness. The DANN sequences coding sleep’s cellular identity unravelled, and dreams mingled with comatose states as cell membranes dinintegrated. It was the time of the year when sleep was stretched thinnest, like oxygen at a high altitude. Yet it was also a time governed by a colloid of dreams in which gravity and density were most intense.

Einige Sequenzen werden durch den Roman hindurch mehrmals leicht abgewandelt wiederholt, so wie die Beschreibung von Protagonistin Ayami, die aber auch für die Figur der Deutschtutorin sowie unbeteiligte Passantinnen genutzt wird: „Her skirt fluttered like an old dishcloth in the alley’s still air, exposing a pair of skinny calves corded with stringy muscle, pathetically small feet, and shoes that gleamed like new yet looked like cast-offs.“ Auf mich hatte diese stilistische Wahl eine regelrecht hypnotische Wirkung, eine gewisse Monotonie der unendlich langen Sommertage ist zu spüren. Außerdem trägt sie sehr dazu bei, auch die Grenzen zwischen den Romanfiguren immer poröser werden zu lassen.

Dazu gesellt sich die metafiktionale Referenz auf Sadeq Hedayats Werk Die blinde Eule, welches im Audiotheater aufgeführt wird. Ayami selbst erwähnt bei der Einführung für ihre Zuhörer, dass das Buch des iranische Autors voll von Träumen und Visionen ist und mysteriöse, wiederkehrende Beschreibungen enthält, welche das Surreale und Phantastische noch einmal verstärken – also genau das, was Leser*innen von Untold Night and Day hier erleben. Sowohl hier als auch in Die blinde Eule sind Szenen ineinander verflochten und verhindern das klare Erfassen einer Handlung.

„What is it that’s gradually wearing thin?“
„Well, if I had to put a name to it… the sleep of whomever is dreaming us?“
„Just then, when the shop lights went off, it occured to me that I’m no more than an imaginary woman in your dream.“
„If that’s the case, I don’t want to wake up.“
[…]“Let’s drink tot he fact that we’re the products of each other’s imagination.“

Nach einem kurzen Hänger am Ende des ersten Teils hat die Geschichte dank des Perspektivwechsels für mich erneut Fahrt aufgenommen. Da es eigentlich gar keine richtige Handlung gibt, lebt der Roman vor allem von seiner Sprache und Atmosphäre, die für mich gelungen umgesetzt sind. Immer mehr Figuren tauchen im Laufe des Romans auf, und doch sind es scheinbar immer nur dieselben. Geschichten wiederholen sich und werden verschiedenen Menschen zugeschrieben, sodass nie ganz klar ist, welche Personen oder Geschehnisse jetzt real sind – oder ob am Ende doch nur Ayami und ihr Chef sich gegenseitig erträumen, wie sie sie in ihrem Gespräch andeuten.

Wer sich für den Roman interessiert, sollte sich bewusst machen, dass Untold Night and Day wenig Plot vorweisen kann und extrem surreal und stimmungsvoll geschrieben ist. Desorientierung und Auflösung der Figuren, Schauplätze und Ereignisse lassen Kritiker das Werk mit den Filmen David Lynchs sowie den Bildern Salvador Dalís vergleichen. Untold Night and Day erschien in Südkorea bereits 2013 und wurde von Deborah Smith, die übrigens auch Han Kangs Bücher übersetzte, wirklich großartig ins Englische übertragen.

With his thin faded grey hair, his stooped back, hiss lack, lifeless neck, and tired eyes behind gleaming spectacles, he was like a rheumy old goat facing the butcher’s axe.

Der Roman Untold Night and Day der südkoreanischen Autorin Bae Suah ist ein äußerst eigensinniges und surreales Werk, das mit seinem repetitiven und hypnotischen Stil sowie den einzigartigen Beschreibungen eine rauschhafte Wirkung entfaltet. Atmosphärisch dicht nimmt es uns mit in einen unerträglich heißen Sommer in Seoul und bietet wahnsinnig viel Spielraum für eigene Gedanken und Interpretationen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..