Die Verlage haben ihre Herbstprogramme veröffentlicht – und da sind einige spannende Bücher, die auf uns warten. Sechs Highlights aus den Vorschauen möchten wir euch hier vorstellen.
Jorge Barón Biza – Die Wüste und ihre Samen
Kurz bevor er Selbstmord beging, verwandelte Jorge Barón Biza die Katastrophe im Zentrum seines Lebens in ein literarisches Meisterwerk. In Die Wüste und ihr Samen beschwört er einen radikalen Formverlust. Dieser Roman führt in eine Sphäre, in der Linien, Konturen, Grenzen keinen Halt mehr geben und vom Menschsein nichts bleibt als ein Schwindel.
Beim Unterschreiben der Scheidungspapiere schüttet der Vater der Mutter Säure ins Gesicht. Der gemeinsame Sohn ist anwesend, es ist der Moment, in dem er zu erzählen beginnt. Von den hilflosen Versuchen der ersten Minuten, den Schaden zu begrenzen, von der seltsamen Erleichterung, als er erfährt, dass sich der Vater eine Kugel in den Kopf geschossen hat, von der Reise an der Seite der Mutter nach Mailand zu einem Spezialisten, von seiner ganz persönlichen Höllenfahrt durch Bars und Bordelle. Und eben immer, immer, immer wieder vom Gesicht der Mutter, dieser sonderbaren Masse Fleisch, die auseinander, ineinander, übereinander läuft und in den sonderbarsten Farben leuchtet …
Erscheint am 12. November 2018 bei Suhrkamp
Alejandro Zambra – Multiple Choice
Wie lebt es sich, wenn man Tag für Tag durch ein Minenfeld aus Lügen muss? Wenn man die Nähe anderer Menschen sucht und dabei weiß, dass man weder der eigenen Familie noch der Liebe vertrauen kann? Und was lernt man – und wie lernt man zu denken –, in einer politisch fragwürdigen Gesellschaft, die Zuflucht nimmt in apathischer Gemütlichkeit? Alejandro Zambra macht das spürbar und begreiflich – mit einem Bravourstück interaktiver Literatur: einem Multiple-Choice-Test, der sich am chilenischen »Eignungstest für höhere Bildung« der Jahre 1967 bis 2002 orientiert.
Multiple Choice ist ein philosophischer Abenteuerspielplatz, ein hintergründig unterhaltsames Buch, und die Behauptung, dass es ein Roman sei, ist so waghalsig wie die Behauptung, dass es keiner sei.
Erscheint am 12. November 2018 bei Suhrkamp
Richard Powers – Die Wurzeln des Lebens
In Richard Powers Erzählwelt ist alles miteinander verknüpft. Die Menschen sind miteinander verwurzelt wie ein Wald. Sie bilden eine Familie aus Freunden, die sich zum Schutz der Bäume zusammenfinden: der Sohn von Siedlern, die unter dem letzten der ausgestorbenen Kastanienbäume Amerikas lebten; eine junge Frau, deren Vater aus China eine Maulbeere mitbrachte; ein Soldat, der im freien Fall von einem Feigenbaum aufgefangen wurde; und die unvergessliche Patricia Westerford, die als Botanikerin die Kommunikation der Bäume entdeckte. Sie alle tun sich zusammen, um die ältesten Mammutbäume zu retten – und geraten in eine Spirale von Politik und Gewalt, die nicht nur ihr Leben, sondern auch unsere Welt bedroht.
Erscheint am 24. Oktober 2018 bei S. Fischer
Heinz Helle – Die Überwindung der Schwerkraft
Zwei Bier, und dann noch zwei – mehr braucht es nicht für etwas Nähe. Doch dass die Wärme des Alkohols nicht wirklich gegen die Kälte hilft, die draußen herrscht, wissen auch die beiden Brüder, die von Kneipe zu Kneipe ziehen. Der ältere trinkt längst ohne jeden Anlass, aus Trauer oder Wut angesichts einer Welt, die von Schmerzen und Leid, von Kriegen und Gewalt bestimmt ist. Und doch erzählt er dem jüngeren an diesem Abend nicht nur von Stalingrad und Marc Dutroux, sondern auch von seinem baldigen Vaterglück. Was beide nicht wissen: Es wird danach kein Wiedersehen geben. Nur einmal telefonieren sie noch miteinander. Der nächste Anruf, neun Monate später, ist die Nachricht vom Tod des älteren Bruders. Was bleibt, sind die Erinnerungen an ihn und Fragen: Warum das Ganze? Was wollen wir auf der Welt? Und was genau soll das überhaupt sein, leben und sterben?
Erscheint am 10. September bei Suhrkamp
Min Jin Lee – Ein einfaches Leben
Zwanzig Jahre Arbeit stecken in diesem großen, umwerfenden Buch, das in zwanzig Ländern erscheint: Sunja, Tochter eines Fischers, wird genau im falschen Moment schwach, genau beim falschen Mann. Um keine Schande über ihre Familie zu bringen, verlässt sie Korea und bringt ihre Söhne Noa und Mozasu fernab der Heimat in Japan zur Welt. Koreanische Einwanderer, selbst in zweiter Generation, leben dort als Menschen zweiter Klasse. Während Sunja sich abzufinden versucht, fordern ihre Söhne ihr Schicksal heraus. Noa studiert an den besten Universitäten und Mozasu zieht es in die Pachinko-Spielhallen der kriminellen Unterwelt der Yakuza.
Erscheint am 21. September bei dtv
Philipp Weiß – Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen
1000 Seiten, fünf Bände – ein Roman. In Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen erzählt Philipp Weiss von der Verwandlung der Welt im Anthropozän – jener Epoche der Erdgeschichte, in welcher der Mensch zur zentralen gestaltenden Kraft geworden ist. Zwischen Frankreich und Japan, zwischen dem 19. und dem 21. Jahrhundert, mittels Enzyklopädie, Manga, Erzählung, Audiotranskription und Notizheft entwirft dieser kühne Roman ein Panoptikum unserer fliehenden Wirklichkeit.
Die siebzehnjährige Paulette erlebt im Jahr 1871 den Aufstand der Pariser Kommune, bereist als eine der ersten europäischen Frauen das Japan der Meiji-Ära und liegt über hundertdreißig Jahre im Eis der französischen Alpen geborgen. Die Klimaforscherin Chantal, ihre Ururenkelin, folgt ihren Spuren nach Fernost, entwirft eine zynische Geschichte des Universums und entflieht zugleich einer Liebe und deren umstülpender Kraft. Der von ihr zurückgelassene Künstler Jona begibt sich auf die Suche, findet in Japan aber nicht Chantal, sondern eine vielfache Katastrophe: ein Erdbeben, eine Welle, einen Atomunfall. Der neunjährige Akio läuft tagelang durch zerstörtes Gebiet. Trost findet er bei Satoshi, einem obdachlosen Tagelöhner und AKW-Nomaden, der langsam an den Folgen der Strahlung stirbt. Durch einen Phantomschmerz getrieben, irrt die junge Japanerin Abra durch Tokio und verliert sich in den einsamen Schleifen ihres virtualisierten Selbst.
Erscheint am 10. September bei Suhrkamp
Oh wie toll, dass ‚Multiple Choice‘ auf Deutsch im Herbst kommt! Den Titel habe ich vor Ewigkeiten mal in einer englischen Vorschau gesehen und fand ihn damals schon spannend… und auf Deutsch nimmt man bestimmt viel mehr daraus mit. Und ‚Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen‘ muss auch direkt auf die Merkliste – mich sprechen sowohl die verschiedenen Medien als auch die einzelnen Geschichten an. Vielen Dank fürs Vorstellen!
LikeGefällt 1 Person
Freut mich sehr, dankeschön!
Ich wusste überhaupt nichts von „Multiple Choice“, von daher war das eine sehr schöne Überraschung! :)
„Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen“ ist glaube ich sehr postmodern und auch fordernd, aber ich mag sowas sehr und bin schon wahnsinnig gespannt auf das Buch bzw. wohl eher die Bücher.
LikeLike
Min Jin Lee habe ich auch auf meiner Liste. Letztes Jahr habe ich mit Anna Kim schon etwas über Korea/Japan gelesen, das mir sehr gefallen hat. Ein einfaches Leben klingt auch sehr interessant.
LikeGefällt 1 Person
Na danke, hab mir gerade „Multiple Choice“ runtergeladen. Als ich den Namen des Autors gelesen habe, dachte ich mir, den kenn ich doch… Schließlich haben wir „Bonsai“ bei einem Literaturtreffen gelesen.
Dann musste ich noch etwas recherchieren, um rauszufinden wie das Buch im Original heißt, jetzt hab ich es aber. Werde – hoffentlich noch vor Herbst – darüber berichten.
LikeGefällt 1 Person
Ohje… Na, der Herbst ist literarisch gesehen schon mal gesichert! (- Und bei meinem Lesetempo der Winter und Frühling gleich mit. Nur… da gibt es ja schon die nächsten Projekte…)
LikeGefällt 1 Person
So wie ich mich kenne, kommen da dann auch noch Romane dazu, die ich vorher überhaupt nicht wahrgenommen habe und die Liste dann immer weiter verlängern während das Regal mit den ungelesenen Büchern immer voller wird…
LikeGefällt 1 Person
Danke für den Tipp! Ein lessfunk.de-Autor wies mich darauf hin
LikeLike